- Krebsnebel
- Krebsnebel,Crabnebel [kræb-, englisch], heller, leuchtender, in älteren Darstellungen krebsähnlich gezeichneter Nebelfleck im Sternbild Stier (Taurus) mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von etwa 8m, und einem Winkeldurchmesser von etwa 6' (linearer Durchmesser rd. 2,5 pc, Entfernung rd. 1 500 pc). Der Krebsnebel ist der mit fast 1 500 km/s expandierende gasförmige Rest einer Supernova, die im Jahr 1054 aufleuchtete. Der stellare Überrest der Supernova ist ein mit einer Periode von 0,03320 s rotierender Neutronenstern, der sich im Zentrum des Krebsnebels befindet und außer im Radiofrequenzbereich auch im optischen, im Röntgen- und Gammabereich als Pulsar (Krebsnebelpulsar, auch Krebs-, Crabpulsar) in Erscheinung tritt. Das expandierende, filamentartig geordnete Nebelgas emittiert ein Emissionslinienspektrum. Außerdem beobachtet man eine kontinuierliche, stark linear polarisierte Strahlung, die das gesamte Nebelgebiet erfüllt und von hochenergetischen, sich in einem Magnetfeld von etwa 5 · 10-10 Tesla bewegenden Elektronen als Synchrotronstrahlung ausgestrahlt wird; die Elektronen werden von dem Neutronenstern abgegeben. - Als Radioquelle trägt der Krebsnebel die Bezeichnung Taurus A, als Röntgenquelle die Bezeichnung Taurus X-1.
Universal-Lexikon. 2012.